Im Comic Blog der FAZ hat Andreas Platthaus eine äußerst nette Rezension zur
Schönheit des Scheiterns geschrieben, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.
(Wär' ich ja schön blöd, wenn doch...)
Hier geht's zum FAZ Artikel
Schönheit des Scheiterns geschrieben, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte.
(Wär' ich ja schön blöd, wenn doch...)
Proletsein kann so schön sein
08.08.2013, 17:24 Uhr
·
Na bitte, auch die Deutschen können witzige Alltagsgeschichten erzählen.
So wie Andreas Eikenroth mit „Die Schönheit des Scheiterns“.
Von Andreas Platthaus
Vielleicht spielt das alles in Gießen, trist genug sieht es dafür
auf dem ersten Bild von Andreas Eikenroths Comic „Die Schönheit des
Scheiterns“ jedenfalls aus. Nur um Missverständnisse zu vermeiden: Ich
habe nichts gegen Gießen, einige meiner besten Freunde sind Gießener.
Aber schön ist die Stadt nicht. Sie sieht eben aus wie dieses erste
Panel, das mir, je länger ich darauf schaue, immer vertrauter vorkommt.
Und Andreas Eikenroth wohnt in Gießen.
Aber es ist egal, wo der Comic spielt. Wichtig ist, dass es eine halbwegs große und halbwegs unattraktive deutsche Stadt ist, in der man sich nicht in allzu viele Vergnügungen flüchten kann. Darunter leidet Paul. Paul ist der Held dieses Comics: Tagsüber malocht er an der Kreissäge, abends sing er in einer Band und trifft sich mit Freunden, unter denen er mit proletarischen Ansichten zu Lebenskunst und wirklicher Kunst aneckt. Zumal einer der besten Freunde erfolgloser Schriftsteller ist und eine hübsche junge Frau, die neu dazustößt, sich als Malerin erweist. Aber eine von denen, die ihre Arbeit theoretisch untermauern: „Frau Kunststudiergedöns“ eben, wie Paul das nennt.
Trotzdem verliebt sich der exzessive Trinker in die schöne Ästhetin, und, wie es die Phantasie von Autoren manchmal will, sie sich auch in ihn. Damit ist das Geschehen in Eikenroths Comic schon umrissen, aber es wäre ungerecht, sein Debüt als Erzähler der großen Form (zahlreiche kurze Comics erschienen in diversen deutschen Anthologien) darauf zu reduzieren. Denn was da im schwarzweißen Retro-Stil vorgeführt wird, verdient Aufmerksamkeit.
Das Vorbild von Eikenroth ist schnell benannt: Serge Clerc. Paul könnte direkt einem der vielen Comics des Franzosen entsprungen sein, die regelmäßig kleine gescheiterte Existenzen, die hoch hinaus wollen, zum Gegenstand haben. Und Eikenroths Strich hat dort auch seine Wurzeln (http://www.edition52.de/files/Leseprobe_Die_Schoenheit_des_Scheiterns.pdf). Aber während Clerc das Leben seiner Protagonisten (und in dem fulminanten Band „Le Journal“ auch das eigene) heroisiert, bleibt Eikenroth beim Alltag.
Und das ist gut so, denn Eikenroth hat einen wunderbar ironischen Blick auf Männerbünde und Pseudointellektuelle, ohne sie einfach abzuwatschen. Mit Paul hat er einen Protagonisten, der nicht sofort sympathisch wird, aber im Laufe der Geschichte dann umso mehr. Auch formal hat der Band, was Seitenarchitektur und Bildersequenzen angeht, einiges zu bieten. Und selbst aus dem preiswerten Schwarzweiß macht Eikenroth durch Graustufen ein ansprechendes Gesamtbild. Ein Genrecomic (Romantic Comedy) aus Deutschland, der auch wirklich nur hier spielen kann – und eben egal, ob in Gießen oder sonstwo –, das ist eine angenehme Überraschung. Ja, ja, die Schönheit des Gelingens…
Aber es ist egal, wo der Comic spielt. Wichtig ist, dass es eine halbwegs große und halbwegs unattraktive deutsche Stadt ist, in der man sich nicht in allzu viele Vergnügungen flüchten kann. Darunter leidet Paul. Paul ist der Held dieses Comics: Tagsüber malocht er an der Kreissäge, abends sing er in einer Band und trifft sich mit Freunden, unter denen er mit proletarischen Ansichten zu Lebenskunst und wirklicher Kunst aneckt. Zumal einer der besten Freunde erfolgloser Schriftsteller ist und eine hübsche junge Frau, die neu dazustößt, sich als Malerin erweist. Aber eine von denen, die ihre Arbeit theoretisch untermauern: „Frau Kunststudiergedöns“ eben, wie Paul das nennt.
Trotzdem verliebt sich der exzessive Trinker in die schöne Ästhetin, und, wie es die Phantasie von Autoren manchmal will, sie sich auch in ihn. Damit ist das Geschehen in Eikenroths Comic schon umrissen, aber es wäre ungerecht, sein Debüt als Erzähler der großen Form (zahlreiche kurze Comics erschienen in diversen deutschen Anthologien) darauf zu reduzieren. Denn was da im schwarzweißen Retro-Stil vorgeführt wird, verdient Aufmerksamkeit.
Das Vorbild von Eikenroth ist schnell benannt: Serge Clerc. Paul könnte direkt einem der vielen Comics des Franzosen entsprungen sein, die regelmäßig kleine gescheiterte Existenzen, die hoch hinaus wollen, zum Gegenstand haben. Und Eikenroths Strich hat dort auch seine Wurzeln (http://www.edition52.de/files/Leseprobe_Die_Schoenheit_des_Scheiterns.pdf). Aber während Clerc das Leben seiner Protagonisten (und in dem fulminanten Band „Le Journal“ auch das eigene) heroisiert, bleibt Eikenroth beim Alltag.
Und das ist gut so, denn Eikenroth hat einen wunderbar ironischen Blick auf Männerbünde und Pseudointellektuelle, ohne sie einfach abzuwatschen. Mit Paul hat er einen Protagonisten, der nicht sofort sympathisch wird, aber im Laufe der Geschichte dann umso mehr. Auch formal hat der Band, was Seitenarchitektur und Bildersequenzen angeht, einiges zu bieten. Und selbst aus dem preiswerten Schwarzweiß macht Eikenroth durch Graustufen ein ansprechendes Gesamtbild. Ein Genrecomic (Romantic Comedy) aus Deutschland, der auch wirklich nur hier spielen kann – und eben egal, ob in Gießen oder sonstwo –, das ist eine angenehme Überraschung. Ja, ja, die Schönheit des Gelingens…
Hier geht's zum FAZ Artikel
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen